Praxisanleiter begleiten angehende Rettungsdienstmitarbeiter während ihrer Arbeit und leiten die Auszubildenden bei der Umsetzung von der Theorie in die Praxis an.
Nach der "Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter" (NotSan-APrV), Paragraph 3 Absatz 1:
Darüberhinaus erwarten wir:
In den Einrichtungen zur praktischen Ausbildung, sprich u.a. die Lehrrettungswachen, sollen die Azubis die in der Schule erlernte Theorie sowie die kennengelernten praktischen Grundlagen in fachpraktisches Können umwandeln und festigen.
Um eine bestmögliche Qualitätssicherung bei diesem Vorgang gewährleisten zu können, um so die Azubis auch optimal auf bevorstehende Prüfungen vorbereiten zu können, sind laut der "Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter" (NotSan-APrV) geeignete Fachkräfte durch den Ausbildungsbetrieb zu stellen - die Praxisanleiter.
Gemäß der NotSan-APrV zählen zu den Aufgaben der Praxisanleiter:
Außerdem können sich Praxisanleiter engagieren:
Alle Kurse finden prinzipiell berufsbegleitend statt.
Die Kosten für den 300 Stunden umfassenden Kurs belaufen sich auf 1990,00€.
Im Falle eines Rücktrittes von der verbindlichen Reservierung innerhalb von 28 Tagen vor Kursbeginn, werden 25% der Teilnahmegebühren fällig.