







In der Steinzeit vor ca. 4 Mio. Jahren gab es geringe, dafür eindeutige Sinnesreize - schnelle Entscheidungen waren gefragt. Es galt: Muskelmasse statt Hirnmasse!
Die Anforderungen in der Neuzeit, vor allem im medizinischen Bereich, haben sich jedoch vollkommen gewandelt, worauf uns die Evolution nicht vorbereitet hat:
Wir befinden uns in einer komplexen Arbeitsumgebung mit multiplen visuellen und akustischen Reizen. Es gilt: Kognitive Höchstleistung und filigrane Maßnahmen!
(nach "FaktorMensch", 2017)
Um darauf perfekt vorbereitet zu sein und Patienten in der Neuzeit gut versorgen zu können, ist regelmäßiges Training notwendig.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist in der "Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiter- und Fortbildungen des nichtärztlichen Rettungspersonals", Paragraph 24 geregelt, dass jedes Rettungsdienstmitglied eine jährliche Fortbildung von mindestens 30 Stunden absolvieren muss.
Da Notfallsanitätern*innen erweiterte Maßnahmen freigegeben wurden, bedarf es hier aus Sicht des Gesetzgebers einer höheren Pflichtfortbildungs-Stundenzahl, nämlich 54. Um diesen gerecht zu werden, schuf man in Thüringen das Fortbildungsprogramm "FB24" für Notfallsanitäter.
Durch intensive Fortbildungen im Bereich Praxisanleitung, jahrelanger persönlicher Erfahrung und gesammelten Feedback aus dem eigenen Kreisverband schaffen wir ideale Voraussetzungen für die Durchführung von Weiterbildungen.
Darüberhinaus setzt sich unser Team aus vielen erfahrenen Praxisanleitern und einem Medizinpädagogen zusammen, was es einzigartig macht.
Langeweile war gestern! Dank modernster Technik und realitätsnahen Übungspraktiken können wir Notfallsituationen so realistisch wie möglich darstellen und lebensrettende Maßnahmen üben.
Zu unserem Repertoire gehört beispielsweise ein Patientensimulator, der vom Schreien bis zum Reanimationspflichtig-werden beinahe alles kann, ein moderner EKG-Trainer und jede Menge Spezialausrüstung. Zu letzterem zählt bspw. Equipment zur Versorgung besonderer Wunden, wie Thoraxdrainagen, Israeli Bandage, Chest Seal, Beckenschlinge und vielem mehr.
Natürlich kommen auch die Basics in der Weiterbildungen nicht zu kurz, wie z.B. das Vorgehen nach dem cABCDE-Schema, die Team- und Patientenkommunikation, das Legen von i.V. bzw. i.O. Zugängen, theoretischen Grundlagen (in Kurzform), Beatmungsformen, etc.
Wir setzen unser gesamtes Team ein, um für Sie interessante und lehrreiche Fortbildungen zu planen und durchzuführen.
In enger Zusammenarbeit mit unserem Teammitglied und Desinfektor wird stets geprüft, wie unser Konzept an die aktuelle SARS-CoV-2 Lage angepasst werden kann und muss, um für alle Teilnehmer optimale gesundheitliche Bedingungen zu schaffen. Sollte die Sicherheit aller beteiligter Personen nicht mehr gegeben sein bzw. behördliche Auflagen es verbieten, so behalten wir uns das Recht vor, Veranstaltungen nötigenfalls (kurzfristig) abzusagen. Betroffene Teilnehmer werden dann natürlich nach Möglichkeit umgehend informiert.
Folgende Fortbildungen sind in der nächsten Zeit geplant (Stand 01.01.2022):
ERROR: Content Element with uid "21019" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21020" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21019" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21020" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!